Beendigung von Arbeitsverhältnissen

Ein Arbeitsverhältnis kann aus verschiedenen Gründen beendet werden, sei es durch den Arbeitgeber oder den Arbeitnehmer. Doch welche Regeln und Bestimmungen gelten hierbei? In diesem Artikel geben wir einen umfassenden Überblick über die Beendigung von Arbeitsverhältnissen. Von ordentlichen Kündigungen mit festen Fristen bis hin zu außerordentlichen Kündigungen bei schweren Verstößen – wir beleuchten die verschiedenen Möglichkeiten und Folgen für beide Seiten. Erfahren Sie außerdem, wie Aufhebungsverträge eine einvernehmliche Lösung darstellen und welche Schutzmaßnahmen für bestimmte Arbeitnehmergruppen existieren. Tauchen Sie ein in die Welt der arbeitsrechtlichen Beendigung und erhalten Sie wertvolle Informationen, um Ihre Rechte zu verstehen und Ihre Entscheidungen fundiert zu treffen. Bitte beachten Sie, dass dieser Artikel allgemeine Informationen liefert und im Einzelfall eine Rechtsberatung empfehlenswert ist.

1.1 Kündigung durch den Arbeitgeber

Der Arbeitgeber hat das Recht, das Arbeitsverhältnis durch eine ordentliche Kündigung zu beenden. Eine ordentliche Kündigung bedarf einer bestimmten Kündigungsfrist, die im Arbeitsvertrag, Tarifvertrag oder gesetzlich festgelegt sein kann. Die Kündigungsfrist hängt von der Dauer der Betriebszugehörigkeit ab und beträgt in der Regel zwischen einem und sieben Monaten.

In besonderen Fällen kann der Arbeitgeber auch eine außerordentliche, fristlose Kündigung aussprechen. Eine solche Kündigung ist nur bei schwerwiegenden Verstößen des Arbeitnehmers gegen seine Pflichten gerechtfertigt, z.B. bei Diebstahl, Betrug oder wiederholten Arbeitsverweigerungen. Die außerordentliche Kündigung entfaltet sofortige Wirkung, ohne dass eine Kündigungsfrist einzuhalten ist.

1.2 Kündigung durch den Arbeitnehmer

Auch der Arbeitnehmer kann das Arbeitsverhältnis durch eine ordentliche Kündigung beenden. Die Kündigungsfrist für den Arbeitnehmer beträgt in der Regel zwischen einem und sechs Monaten, je nach Dauer der Betriebszugehörigkeit. Der Arbeitnehmer muss die Kündigung schriftlich und fristgerecht beim Arbeitgeber einreichen.

Unter bestimmten Umständen, wie z.B. bei schwerwiegenden Verstößen des Arbeitgebers gegen seine Pflichten oder aus gesundheitlichen Gründen, kann der Arbeitnehmer auch eine außerordentliche, fristlose Kündigung aussprechen. Hierbei muss er jedoch einen triftigen Grund vorweisen können.

1.3 Beendigung durch Aufhebungsvertrag

Arbeitgeber und Arbeitnehmer können das Arbeitsverhältnis auch einvernehmlich durch einen Aufhebungsvertrag beenden. In diesem Vertrag werden die Modalitäten der Beendigung geregelt, wie z.B. die Kündigungsfrist, etwaige Abfindungen oder Zeugniserteilung. Ein Aufhebungsvertrag kann für beide Seiten Vorteile bieten, da er eine einvernehmliche und schnelle Beendigung ermöglicht.

1.4 Beendigung durch Ablauf der Befristung

Ist das Arbeitsverhältnis von Anfang an befristet, endet es automatisch mit Ablauf der vereinbarten Befristung. Eine ordentliche Kündigung ist in diesem Fall nicht erforderlich. Allerdings können befristete Arbeitsverträge auch vorzeitig durch eine ordentliche oder außerordentliche Kündigung beendet werden, wenn dies im Vertrag vereinbart wurde.

Image hover effect image

für nähere Infos klicken

Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Sozialrecht
Ulf Hänsel

  • Informieren Sie sich jetzt umfassend über die Beendigung Ihres Arbeitsverhältnisses und lassen Sie sich bei allen Fragen rund um die Beendigung des Arbeitsverhätnisses professionell beraten.
  • Als Fachanwalt für Arbeitsrecht stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
  • Kontaktieren Sie mich für eine persönliche Beratung!

1.1 Kündigung durch den Arbeitgeber

Der Arbeitgeber hat das Recht, das Arbeitsverhältnis durch eine ordentliche Kündigung zu beenden. Eine ordentliche Kündigung bedarf einer bestimmten Kündigungsfrist, die im Arbeitsvertrag, Tarifvertrag oder gesetzlich festgelegt sein kann. Die Kündigungsfrist hängt von der Dauer der Betriebszugehörigkeit ab und beträgt in der Regel zwischen einem und sieben Monaten.

In besonderen Fällen kann der Arbeitgeber auch eine außerordentliche, fristlose Kündigung aussprechen. Eine solche Kündigung ist nur bei schwerwiegenden Verstößen des Arbeitnehmers gegen seine Pflichten gerechtfertigt, z.B. bei Diebstahl, Betrug oder wiederholten Arbeitsverweigerungen. Die außerordentliche Kündigung entfaltet sofortige Wirkung, ohne dass eine Kündigungsfrist einzuhalten ist.

1.2 Kündigung durch den Arbeitnehmer

Auch der Arbeitnehmer kann das Arbeitsverhältnis durch eine ordentliche Kündigung beenden. Die Kündigungsfrist für den Arbeitnehmer beträgt in der Regel zwischen einem und sechs Monaten, je nach Dauer der Betriebszugehörigkeit. Der Arbeitnehmer muss die Kündigung schriftlich und fristgerecht beim Arbeitgeber einreichen.

Unter bestimmten Umständen, wie z.B. bei schwerwiegenden Verstößen des Arbeitgebers gegen seine Pflichten oder aus gesundheitlichen Gründen, kann der Arbeitnehmer auch eine außerordentliche, fristlose Kündigung aussprechen. Hierbei muss er jedoch einen triftigen Grund vorweisen können.

1.3 Beendigung durch Aufhebungsvertrag

Arbeitgeber und Arbeitnehmer können das Arbeitsverhältnis auch einvernehmlich durch einen Aufhebungsvertrag beenden. In diesem Vertrag werden die Modalitäten der Beendigung geregelt, wie z.B. die Kündigungsfrist, etwaige Abfindungen oder Zeugniserteilung. Ein Aufhebungsvertrag kann für beide Seiten Vorteile bieten, da er eine einvernehmliche und schnelle Beendigung ermöglicht.

1.4 Beendigung durch Ablauf der Befristung

Ist das Arbeitsverhältnis von Anfang an befristet, endet es automatisch mit Ablauf der vereinbarten Befristung. Eine ordentliche Kündigung ist in diesem Fall nicht erforderlich. Allerdings können befristete Arbeitsverträge auch vorzeitig durch eine ordentliche oder außerordentliche Kündigung beendet werden, wenn dies im Vertrag vereinbart wurde.

1.5 Änderungskündigung

Will der Arbeitgeber die Bedingungen des Arbeitsvertrags ändern, kann er eine Änderungskündigung aussprechen. Dabei wird das Arbeitsverhältnis durch eine ordentliche Kündigung beendet und gleichzeitig ein neuer Vertrag zu geänderten Bedingungen angeboten. Der Arbeitnehmer kann das Angebot annehmen oder die Änderungen gerichtlich überprüfen lassen.

1.6 Kündigungsschutz

Das Kündigungsschutzgesetz dient dem Schutz des Arbeitnehmers vor sozial ungerechtfertigten Kündigungen. In Betrieben mit mehr als 10 Arbeitnehmern gilt das Kündigungsschutzgesetz. Kündigungen müssen in solchen Betrieben sozial gerechtfertigt sein, d.h. sie müssen auf Gründen beruhen, die in der Person des Arbeitnehmers oder in dringenden betrieblichen Erfordernissen liegen.

Besondere Kündigungsschutzbestimmungen gelten für Schwerbehinderte, Mitglieder des Betriebsrats und Auszubildende. Bei Massenentlassungen müssen bestimmte Anzeigepflichten erfüllt werden.

1.7 Folgen der Beendigung

Nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses hat der Arbeitnehmer Anspruch auf eine angemessene Zeit zur Stellensuche, die Vergütung für den restlichen Jahresurlaub und ein schriftliches Arbeitszeugnis.

1.5 Änderungskündigung

Will der Arbeitgeber die Bedingungen des Arbeitsvertrags ändern, kann er eine Änderungskündigung aussprechen. Dabei wird das Arbeitsverhältnis durch eine ordentliche Kündigung beendet und gleichzeitig ein neuer Vertrag zu geänderten Bedingungen angeboten. Der Arbeitnehmer kann das Angebot annehmen oder die Änderungen gerichtlich überprüfen lassen.

1.6 Kündigungsschutz

Das Kündigungsschutzgesetz dient dem Schutz des Arbeitnehmers vor sozial ungerechtfertigten Kündigungen. In Betrieben mit mehr als 10 Arbeitnehmern gilt das Kündigungsschutzgesetz. Kündigungen müssen in solchen Betrieben sozial gerechtfertigt sein, d.h. sie müssen auf Gründen beruhen, die in der Person des Arbeitnehmers oder in dringenden betrieblichen Erfordernissen liegen.

Besondere Kündigungsschutzbestimmungen gelten für Schwerbehinderte, Mitglieder des Betriebsrats und Auszubildende. Bei Massenentlassungen müssen bestimmte Anzeigepflichten erfüllt werden.

1.7 Folgen der Beendigung

Nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses hat der Arbeitnehmer Anspruch auf eine angemessene Zeit zur Stellensuche, die Vergütung für den restlichen Jahresurlaub und ein schriftliches Arbeitszeugnis.

  • Informieren Sie sich jetzt umfassend über die Beendigung Ihres Arbeitsverhältnisses und lassen Sie sich bei allen Fragen rund um die Beendigung des Arbeitsverhätnisses professionell beraten.
  • Als Fachanwalt für Arbeitsrecht stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
  • Kontaktieren Sie mich für eine persönliche Beratung!

1.

Kontaktaufnahme

Nehmen Sie unverbindlich Kontakt zu uns auf – entweder telefonisch oder per E-Mail.

2.

Terminvereinbarung

Wir finden gemeinsam einen passenden Termin, in dringenden Fällen auch kurzfristig.

3.

Beratungsgespräch

Wir erarbeiten schnell eine Lösung für Ihren Fall.